Oracle-Lizenz-Compliance: Unterstützte Regelsätze
Der Datenaktualisierungsjob überträgt täglich um 21:00 Uhr (Standardeinstellung) Daten über Oracle-Geräte und -Nutzung an Snow License Manager. Am nächsten Morgen um 07:00 Uhr aktualisiert der Oracle Service die Oracle-Bestands-Topologie.[1]
Der Oracle Service definiert den Lizenzbedarf für die Oracle-Datenbanksoftware und Middleware auf den inventarisierten Clustern und Computern und aktualisiert die Berechnungen zur Lizenz-Compliance mithilfe von zwei Metriken: Prozessor und Mindestanzahl für Benannter Benutzer Plus. [2]
Anmerkung
Die Compliance-Neuberechnung für einen Oracle-Bestand kann ein langwieriger Prozess sein und ist zurzeit für Administratorbenutzer verfügbar. Zur Neuberechnung der Compliance Ihres Oracle-Bestands wählen Sie Oracle-Compliance neu berechnen im Dropdown-Menü unter Ihrem Benutzernamen aus.

Derzeit sind zur Berechnung des Oracle-Lizenzbedarfs die folgenden Regelsätze abgedeckt:
Oracle Products Standard Edition und jede Art von Virtualisierung/alle physischen Server (vor Ort)
Oracle Products Enterprise Edition auf physischen Servern (keine Virtualisierung, vor Ort)
Oracle Products Enterprise Edition auf Soft-Partitionierung[3] In lokalen Umgebungen (auch bekannt als Unterstützung für Soft-Partitionierung)
In Soft-Partitionierungsszenarien erlaubt Oracle keine Lizenzierung von virtuellen Maschinen zugewiesenen Ressourcen; Sie müssen die gesamte physische Infrastruktur lizenzieren. Dies erfolgt in der Regel in VMware-Umgebungen in einem Rechenzentrum/Cluster.
Dieser Regelsatz berechnet den Lizenzbedarf für diese Produkte basierend auf der Anzahl der Prozessoren in allen kombinierten Hosts.
Oracle Products Enterprise Edition auf lokalen IBM AIX LPAR-Umgebungen (auch bekannt als Unterstützung für IBM Hart-Partitionierung)
Anstelle der Lizenzierung eines kompletten Servers ermöglicht Oracle die Gruppierung von Serverressourcen in logische Partitionen (LPARs), wobei beispielsweise eine LPAR einer virtuellen Maschine zugewiesen wird. Dieses Konzept wird als Hart-Partitionierung bezeichnet und von diesem Regelsatz für LPARs auf IBM AIX-Servern unterstützt.
Dieser Regelsatz kann die meisten der für LPARs erforderlichen Datenpunkte erfassen, um daraus diese hart partitionierten Umgebungen präzise zu berechnen und die meisten Szenarien zu unterstützen.
[1] Die Oracle-Bestands-Topologie definiert die Beziehung zwischen Rechenzentren/Clustern und Computern (virtuellen Maschinen und physischen Hostservern).
[2] Die Anzahl der Benutzer innerhalb des Oracle-Bestands kann noch nicht inventarisiert oder manuell dem System hinzugefügt werden. Aus diesem Grund wird die Metrik Benannter Benutzer Plus nur als Benannter Benutzer Plus pro Prozessor-Mindestanzahl unterstützt.
[3] Wie in der Oracle-Partitionierungsrichtlinie definiert, bedeutet Partitionierung, dass Server-CPUs getrennt sind, wobei sich jeder Abschnitt so verhält, als wäre er ein Einzelsystem.